Vereinslogo

31. Januar 2004
Mitgliederversammlung

Dr. Peter Rückert, Stuttgart:
Die Markgrafen von Baden und der Heilige Jakobus

2. Februar 2004
Paul Höfer: Die Lorcher SeelenregisterDie Pfarrei Lorch bestand im 17. Jahrhundert aus zahlreichen Filialorten.
Das Lorcher Taufbuch beginnt mit einem Eintrag vom Januar 1646, das Ehebuch am 26.10.1652 und das Totenbuch ebenfalls im Oktober 1652.
Was die Lorcher Primärquellen aus der üblichen Masse heraushebt sind die formlosen Einträge bis 1714. Ab diesem Jahr ging der neue Pfarrer Jahn auf tabellarische Erfassung über, was zur Folge hatte, dass sich viele Einträge leider auf die üblichen Angaben beschränken. Davor hatte der Pfarrer (fast) unbeschränkten Freiraum und konnte so speziell im Totenbuch recht ausführliche Notizen machen.
Sowohl Tauf-, als auch Ehe- und Totenbuch sind bis zum Jahrgang 1725 in einem Band zusammen gebunden. Speziell zu Zeiten von Franzoseneinfällen finden sich sehr viele Einträge von Flüchtlingen.

1. März 2004
Klaus Vahlbruch: Familienanzeigen im Internet - eine Quelle jenseits der KirchenbücherIn der regionalen und überregionalen Presse werden regelmäßig Familienanzeigen veröffentlicht. Es handelt sich dabei um Geburtsanzeigen, Heiratsanzeigen, Todesanzeigen, aber auch um Anzeigen von Verlobungen, Konfirmationen, Kommunionen, Jugendweihen, Jubiläen und erfolgreich abgelegten Prüfungen.
Die offenkundig familienkundliche Relevanz derartiger Anzeigen hat das Interesse von Genealogen und regionalen genealogischen Vereinen geweckt, die begonnen haben, Anzeigen dieser Art systematisch zu erfassen und auszuwerten. Die aus der systematischen Erfassung von Familienanzeigen gewonnenen Datenbestände werden hier über individuell entwickelte Datenbankprogramme online verfügbar gemacht.

5. April 2004
Petra Schön: Der Weg zum eigenen FamilienwappenDer Vortrag wird einführend die Entwicklung von Wappen und insbesondere die der (bürgerlichen) Familienwappen beleuchten, auf die Bedeutung von Adels- und Wappenbriefen eingehen und schließlich Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Annahme eines eigenen Familienwappens aufzeigen.

3. Mai 2004
Heike Gaiser: Soziale Not im 19. Jahrhundert am Beispiel der Stadt Balingen unter besonderer Berücksichtigung des Heimatrechts bis 1873

10. Juni 2004 Jahresausflug an Fronleichnam
Der diesjährige Jahresausflug führt uns zu einigen interessanten Stätten in Oberschwaben. Auf unserer Exkursion besichtigen wir das Kloster Heiligkreuztal der Stefanusgemeinde, einer internationalen Bruderschaft. Wir haben dort eine Führung zuerst durch die Bruderkirche mit den Schätzen des Klosters und dann durch die afrikanische Makonde-Ausstellung im Kornhaus des Klosters. Es handelt sich dabei um eine der wertvollsten Ausstellungen der christlichen Makonde-Kunst. Nach dem Mittagessen besichtigen wir das Kloster mit Kreuzgängen, die Grablegen der Grafen von Landau, Hornstein und Reischach. Nach dem Kaffeetrinken geht es weiter nach Wilflingen, wo wir vom Hausherrn durch Schloss Stauffenberg geführt werden.

6. September 2004
Hans-Eberhard Dietrich: "Sicher vor Feuer, Gespenstern und Pestilenz"Der Referent wird zunächst mehrere Feuersegen aus dem 19. Jahrhundert vorstellen, die er vor etwa zehn Jahren in Ortschaften auf der Alb bei Geislingen a.d. Steige entdeckt hat. Es handelt sich um beschriebene Blätter, etwas größer als ein DIN-A4-Blatt, die den Besitzer vor Katastrophen, insbesondere vor Feuer und allerlei Krankheiten schützen sollten. Sie wurden meist in alten Bibeln, auf der Bühne eines Hauses oder in einer Mauernische im Viehstall aufbewahrt. Des weiteren geht der Referent der Frage nach, wie abergläubisch die Bevölkerung damals war und welche Rolle die vorherrschende Bekenntnisrichtung dabei spielte.

17.-20. September 2004
56. Deutscher Genealogentag in Leonberg
  Schirmher: Der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Erwin Teufel
Veranstalter: Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V.
Ausrichter: Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden e.V.

4. Oktober 2004
Rosemarie Schuran: Kirchlicher Suchdienst - Auskunft auch für Genealogen

8. November 2004
Hansjörg Kammerer: Laien als Synodalen der Württembergischen Landeskirche seit 1869

6. Dezember 2004
Harald Schukraft: Das Haus Württemberg und seine Eheverbindungen unter besonderer Berücksichtigung konfessioneller Beeinflussung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Derzeit nutzen wir noch Google Fonts. dadurvch wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt.